Schlagwort-Archiv: München

Einmal Sisi und zurück: Uferspaziergang von Possenhofen nach Tutzing

Hurra, das erste Frühlingswochenende ist im Anflug! Zumindest fühlte es sich vor zwei Wochen so an: 15 Grad und strahlender Sonnenschein!
So gerne ich Winter und Schnee auch mag, aber jetzt reicht’s! Ich will FRÜHLING, bunte Blümchen, wärmere Temperaturen und den ersten Sonnenbrand im Gesicht!
Im Schrank wartet schon mein neuer Frühlingsmantel sehnsüchtig darauf, gegen die olle Winterjacke ausgetauscht zu werden. Und meine Füße sehnen sich nach Frischluft, Ballerinas und barfuß, mit buntem Nagellack auf den Zehen, auf der Wiese rumhüpfen.

Doch wo verbringt man die ersten Frühlingstage am besten? Ursprünglich wollte ich zum „Schwäbischen Meer“ (a.k.a. Bodensee ;)). Doch dank nicht gestelltem Wecker und einem viel zu kuscheligen Bett wurde die Nacht etwas länger und der Tag ein wenig kürzer, so dass ein Ausflug mit 1,5-2 Stunden Autofahrt nicht mehr sinnvoll war.

Irgendetwas in der Nähe musste her! Und was kommt dem Münchner da als erstes in den Sinn? Natürlich der Starnberger See!
Um einem Stau aus dem Weg zu gehen, wollte ich eine Autofahrt vermeiden. Das heißt, es sollte eine Route sein, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist.

Ich erinnerte mich an die (kostenlose) MVV-Freizeit-App, die ich mir letztes Jahr heruntergeladen habe, als ich genau vor dem gleichen Luxusproblem stand.

MVV-App

Die App beinhaltet 50 Wanderungen und 29 Radtouren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Radfahren fiel wegen akuter Faulhe… äh Frühjahrsmüdigkeit aus. Also konzentrierte ich mich auf die Wanderrouten.

In Nullkommanichts hatte ich etwas Passendes gefunden: Nachdem ich vor kurzem Dank dem Bachelor schon im Märchen- und Prinzessinnenland unterwegs war, wollte ich nun auf Kaiserin Sisis Spuren wandeln und wählte den Uferweg von Possenhofen nach Tutzing aus. In Possenhofen ist Sisi nämlich aufgewachsen. Die Route war als leicht und für alle Jahreszeiten geeignet ausgezeichnet. Perfekt also für einen entspannten Spaziergang in der Natur.

Gut gelaunt schmiss ich mich also in meinen Prinzessinnen-Dress (mein wetterfestes Wanderoutfit) und machte mich mit der Kutsche (Sbahn S6) auf den Weg. In 37 Minuten ging es vom München Hauptbahnhof aus bis zur Sbahn-Haltestelle Possenhofen. Von dort aus kann man die in der App integrierte Karte zur Navigation verwenden (auch offline möglich).

In etwa 5 Minuten Laufzeit gelangt man zum See und hat dort einen fantastischen Blick auf den Starnberger See und die Berge. Gerade im Frühling ist es einfach traumhaft, bei strahlendem Sonnenschein auf die noch schneebedeckten Alpen zu schauen.

Possenhofen

Einmal Sisi und zurück: Uferspaziergang von Possenhofen nach Tutzing weiterlesen

Ausflug in die Münchner Tropen aka Botanischer Garten

Der letzte Samstag war einer dieser Tage, an denen man am besten den ganzen Tag mit einem heißen Tee eingekuschelt in eine Decke auf der Couch liegen bleibt und die trostlose Welt da draußen aussperrt. Aber nichts da! Runter vom Sofa und raus an die frische Luft hieß es. Im Internet hatte ich gelesen, dass im  Botanischen Garten in München gerade eine Schmetterlingsausstellung zu besichtigen ist. Klingt ein bisschen spießig, aber welcher Ort wäre an einem grauen, kalten Wintertag mitten in der Großstadt besser zur Winterflucht geeignet, als die tropischen Gewächshäuser im Botanischen Garten? Also schnappte ich mir meine Kamera und los ging es. Da bekanntlich der Weg das Ziel ist, verband ich den Ausflug mit einem ausgiebigen Spaziergang entlang des Nymphenburger Kanals und durch den Nymphenburger Park. Dabei sind, wie ich finde, ein paar sehr schöne Bilder entstanden, die ich gerne mit euch teilen möchte.

Schloss Nymphenburg und Nymphenburger Park

Der Weg zum Schloss Nymphenburg entlang des Nymphenburger Kanals ist für mich einer der schönsten Spazierwege Münchens. Ich vergesse hier immer ganz schnell, dass ich inmitten einer Großstadt bin.

Nymphenburger Schloss Ausflug in die Münchner Tropen aka Botanischer Garten weiterlesen

Frühstück in München: Trachtenvogl

Frühstück ist meine absolute Lieblingsmahlzeit. Ich liebe nichts mehr, als das Wochenende mit einem langen und ausgiebigen Frühstück zu starten. Egal ob mit dem Liebsten, der besten Freundin, oder dem ganzen Freundeskreis.

Problematisch wird es allerdings immer dann, wenn es an die Organisation geht. „Hi Ilka, wollen wir am Wochenende Frühstücken gehen? Kennst du eine gute Location?“ Wie oft habe ich schon diese oder ähnliche Nachrichten von meinen Freunden bekommen. Und dann fängt das große Grübeln an.

Natürlich kenne ich nach 8 Jahren in München diverse Cafés. Aber es soll ja nicht immer das gleich sein. Um es philosophisch auszudrücken: Das Leben ist viel zu kurz für Wiederholungen ;). Meistens endet meine Grübelei damit, dass ich mich vor den Laptop hocke und in die Google-Suche verzweifelt „Frühstück München“ eintippe, in der Hoffnung, dass irgendjemand kreativer ist als ich und dieses Problem vor mir gelöst hat. Und jedes Mal werde ich aufs Neue enttäuscht, weil die Suche nichts Brauchbares ausspuckt.

Deshalb ist eines schönen Tages die Idee entstanden, auf dem Blog einfache eine kleine Sammlung von Frühstückslocations anzulegen. Anregungen und Tipps von Euch sind ausdrücklich erwünscht! 🙂

Den Start macht der Trachtenvogl im Glockenbach in der Reichenbachstr. 47. Den kenne ich noch aus der Zeit, als er nicht schon um 22:00 wegen nörgelnden, sich über die Lautstärke der Feiernden beschwerenden Anwohnern geschlossen hat. Früher bin ich recht oft nach Mitternacht beschwipst da rausgetorkelt.

Das man im Trachtenvogl auch Frühstücken kann, war mir gar nicht bewusst. Aber man lernt eben nie aus. Deshalb beschloss ich letzte Woche, meinen freien Tag genau dort gemeinsam mit einer Freundin zu starten.

Da es mitten in der Woche war, rechnete ich ich eher mit einer leeren Location. Als wir 10:00 eintrafen, wurde meine Vermutung bestätigt. Aber nach und nach füllte sich das Lokal. Als wir gegen 12:00 gingen, waren alle Tische komplett besetzt. Frühstück gibt es übrigens täglich von 9:00 bis 14:30. Reservierungen werden nicht angenommen, deshalb sollte man schon recht früh da sein, um einen Platz zu bekommen.

Trachtenvogl Innenansicht Frühstück in München: Trachtenvogl weiterlesen

München mal anders – Graffiti unterm Friedensengel

Wenn ich an Graffiti und Street Art denke, kommt mir zuallererst Berlin in den Sinn. Abgeranzte Gebäude an denen Graffitis aufgesprüht sind, Unterführungen mit bunten Bildern, die Farbe in das Einheitsgrau bringen.

München ist nicht unbedingt die Stadt, die man mit dieser Art von Kunst in Verbindung bringt.Umso überraschter bin ich jedesmal, wenn ich durch Zufall bei einem Spaziergang durch die Stadt auf kleine Kunstwerke stoße.

So auch bei einem Winterspaziergang an der Isar. Unterhalb des Friedensengels gibt es einen Tunnel, in dem sich internationale Künstler verewigt haben. Das Ergebnis ist wirklich phänomenal und diese andere Seite von München wollen wir euch nicht vorenthalten.

Graffiti Friedensengel_6

München mal anders – Graffiti unterm Friedensengel weiterlesen

Ein Couchpotatoe unterwegs – Die Lange Nacht der Architektur am 23.01.2015 in München

Die „Lange Nacht der Architektur“ sollte am 23. Januar zum dritten Mal in München stattfinden. Überall hingen Werbeplakate aus. Das machte mich neugierig. Architektur mag ich grundsätzlich.

All Art has been contemporary

Doch die Frage war, ob ich mich wirklich bei Schmuddelwetter und eisigen Temperaturen aus dem Haus begeben möchte, nur um Gebäude anzuschauen. Wie schon erwähnt, vergrabe ich mich im Winter gerne in meiner schön warmen Wohnung und harre den Dingen, die da kommen (Frühling!!!).

Doch als ich mich eines schön entspannten Arbeitstages intensiv mit dem Programm beschäftigte, kam die Euphorie. Alles hörte sich sehr spannend an. Natürlich ist da immer die Frage: Was schaut man sich an, was lässt man weg? Denn bei 50 Locations, die quer über die Stadt verteilt sind, ist klar: alles kann man nicht sehen.

Nach reiflicher Überlegung und Routenoptimierung mit eingebauten kulinarischen Zwischenstopps zur Stärkung, stand meine persönliche Routenplanung mit ca. 30 Stationen fest. Bewaffnet mit meiner Kamera stürzte ich mich mit meiner Begleitung ins Geschehen. Ein Couchpotatoe unterwegs – Die Lange Nacht der Architektur am 23.01.2015 in München weiterlesen