Elby E-Bike

Es ist Winter in Deutschland. Draußen war es in den vergangenen Wochen eiskalt und verschneit. Eigentlich mag ich den Winter ganz gerne, wenn er so ist. Trotzdem bin ich ein absolutes Sommerkind und sehne mich gerade sehr oft zurück zu lauen Sommerabenden mit Lagerfeuer an der Isar, Schlauchboottouren, Picknick im Englischen Garten, Bergwanderungen und dem Sprung in den See an heißen Sommertagen.
Aber am allermeisten sehne ich mich jeden Morgen auf meinem Weg zur Arbeit in der überfüllten U- und S-Bahn zurück zu den Tagen, an denen ich noch mit dem Fahrrad ins Büro fahren konnte und mich nicht wie eine eingequetschte Ölsardine in der Dose fühlen musste.

Meine Sommerliebe: Elby

Letzten Sommer habe ich mein normales Fahrrad eine Zeit lang gegen ein Pedelec getauscht, denn ich durfte Elby testen. Wäre dieser Artikel eine WhatsApp-Nachricht, würden jetzt viele Herzchenaugen-Emotis folgen, denn um es vorweg zu nehmen: Ich habe mich ein bisschen in Elby verliebt.

Der erste Eindruck

Elby kommt im Unisex-Design in 5 Farben daher: Weiß, Silber, Schwarz, Orange oder Blau. Mein Test-Elby war Orange- nicht unbedingt meine favorisierte Farbe, aber nach einer Weile habe ich mich daran gewöhnt. Dank der Farbe fiel Elby sofort überall auf und sorgte für Gesprächsstoff.
Mein erster Eindruck von Elby war gut: insgesamt wirkt es sehr stabil. Auch die Bedienung ist einfach, denn Lenker und Sattel lassen sich schnell und kinderleicht mit zwei Handgriffen und einem 5 bzw. 6mm-Inbusschlüssel auf auf 1,50 bis 1,95m große Fahrer anpassen.

Antrieb
Elby Heckantrieb

Angetrieben wird das Bike von einem BionX D-Series Heckmotor. Alle Einstellungen erfolgen über einen Controller am Lenker- entweder über das mitgelieferte Display (siehe Bild) oder alternativ über eine App (IOS oder Android) auf dem eigenen Smartphone, das ebenfalls in der Halterung am Lenker befestigt werden kann.

Das Farbdisplay zeigt Informationen zu Geschwindigkeit, Akkustand oder gewählter Unterstützungs- oder Rekuperationsstufe

Es stehen vier Unterstützungsstufen zur Auswahl, die am rechten Lenkergriff per Knopfdruck ausgewählt werden können und auf dem Farbdisplay angezeigt werden. Je höher die gewählte Stufe, desto größer die Unterstützung. Die Motorunterstützung erfolgt aufgrund der deutschen Gesetzgebung bei Elby allerdings nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25km/h, da in diesem Fall noch keine Kennzeichen-, Haftpflichtversicherungs-, Führerschein- und Helmpflicht besteht. Wer schneller fahren möchte muss kräftiger in die Pedale treten oder bergab fahren.

Apropos bergab fahren: Der Clou bei Elby ist die eingebaute Bremsenergierückgewinnung. Durch Bremsen und Bergabfahren wird der Motor zum Generator: die Bremsenergie verpufft nicht wie sonst in Form von Wärme, sondern wird in elektrische Leistung umgewandelt, die den Akku wieder auflädt und somit die Reichweite erhöht.

Reichweite

Die Reichweite ist bei einem E-Bike das wohl interessanteste Thema. Der Elby-Akku besteht aus 52 Lithium-Ionen-Zellen mit zusammen 557 Wh Speicherkapazität. Laut Herstellerangaben sind bis zu 135 Kilometer Reichweite in der niedrigsten Unterstützungsstufe möglich. Wie schon erwähnt lässt sich dank Bremsenergierückgewinnung die Reichweite noch erhöhen.

Ich bin mit Elby täglich von Solln aus zur Arbeit in Haidhausen und wieder zurück gefahren, was einer Strecke von ca. 26 Kilometern entspricht. Auf meinem Arbeitsweg gibt es einige Höhenunterschiede. Beispielsweise habe ich am steilen Aufstieg von der Isar zum Friedensengel immer in die vierte Unterstützungsstufe geschaltet, um möglichst wenig ins Schwitzen zu kommen. Den Akku musste ich 1-2 mal pro Woche aufladen. Das habe ich jedes Mal über Nacht gemacht, so dass es nicht schlimm war, während der ca. 5 stündigen Ladezeit auf Elby verzichten zu müssen.

Akku

Es gibt zwei Wege, den Akku zu laden. Bei der ersten Variante bleibt der Akku am Fahrrad und wird nur an den Strom angeschlossen. Bei der zweiten Variante entnimmt man den Akku und lädt ihn über das Ladegerät, z.B. in der eigenen Wohnung oder im Büro. Das Entnehmen des Akkus ist sehr einfach: Abdeckung anheben, den Akku mit einem Schlüssel entsichern und am Griff herausziehen.

Fahrgefühl – ein echter „Joyride“

Mit Elby zu fahren ist ähnlich gemütlich wie auf dem Sofa zu sitzen. Das Pedelec ist sehr ergonomisch konzipiert. Der breite Sattel ist auch bei längeren Fahrten super bequem. Auch die Lenkergriffe überzeugen und lassen keine Schmerzen am Daumen oder Handgelenk aufkommen. Die breiten Reifen sorgen für ein stabiles Fahrgefühl. Selbst an der Isar auf Kies lies sich Elby noch prima fahren. Beim Fahren klapperte nichts und ich fühlte mich immer rundum sicher.
Selbst an steilen Anstiegen war auf Elby Verlass. In Unterstützungsstufe 4 kam ich bergauf nicht mal ins Schwitzen, sondern konnte die „Bergfahrt“ gemütlich genießen und den ein oder anderen konventionellen (Renn)Radfahrer weit hinter mir lassen.

Fazit

Elby ist ein tolles Gefährt! Ich bin so begeistert, dass ich mir das E-Bike sofort kaufen würde, wenn ich 3.299 übrig hätte, denn soviel kostet Elby.

Elby- der perfekte Begleiter durch die City

Gerade für den Weg zur Arbeit ist Elby perfekt. Natürlich könnte ich die Strecke auch weiterhin mit meinem normalen Fahrrad fahren, aber das bringt mich wesentlich mehr ins Schwitzen, so dass ich eigentlich in der Arbeit duschen müsste, was nicht immer möglich ist. Dagegen komme ich mit Elby total entspannt im Büro an und spare wertvolle Zeit, denn ich kann gleich mit der Arbeit loslegen. Bewegt habe ich mich aber trotzdem, denn im Gegensatz zu einem Roller unterstützt Elby nur und kann nicht eigenständig fahren.

Tipp:
Seit 2012 fördert der Staat übrigens das Fahrrad als Dienstfahrzeug. Arbeitgeber können somit Fahrräder für ihre Angestellten leasen, die dann genau wie beim Auto nur 1% des Kaufpreises versteuern müssen. Nach 36 Monaten kann der Angestellte das Rad dann für einen Bruchteil des Neupreises kaufen oder sich ein neues Fahrrad aussuchen.

Mehr Infos zu Elby und alle Händler findet ihr hier.
Wem 25km/h zu langsam sind, darf sich auf das Frühjahr 2018 freuen, denn es wird gemunkelt, dass dann Elby E-Bike mit 45km/h vorgestellt werden soll.